Seniorenwanderung vom 07. September 2023

Bei herrlichstem Wanderwetter und strahlend blauem Himmel ging es in Fahrgemeinschaft von Dettingen nach Stubersheim. Groß war unsere nun vereinte Schar mit 27 frohgelaunten Wanderinnen und Wanderern.

Nach den Begrüßungsworten von Wanderführer Georg richtete auch Hubert Rupp aus Stubersheim das Wort an uns, um sich als heutiger „Leiter der Gruppe“ vorzustellen.
Der Weg hinaus aus Stubersheim führte uns in Richtung des neu angelegten „Elefantenpfades“. An der ersten Schautafel machten wir Halt und Hubert weihte uns sehr gelungen in die Geschichte, bis zurück ins Mittelalter ein, welches im 6. und 7. Jahrhundert von den Alemannen besiedelt wurde. Die erste urkundliche Erwähnung
von Stubersheim wurde im Mai 1092 bei einer Schenkung an das Kloster Schaffhausen erwähnt. Die Gemeinde Stubersheim wurde am 1. März 1972 nach Amstetten eingemeindet.
Nach etwa der Hälfte der Wanderstrecke teilte sich die Gruppe auf. Eine kleinere Schar wanderte im Bogen zurück nach Stubersheim, wo wir die Johanneskirche besichtigen konnten. Gerne stimmten wir das Lied „Großer Gott wir loben Dich“ an, welchem noch weitere Lieder und sogar ein gesungenes Solo „Ave verum Corpus“ von Mozart folgte. Diesem eindrucksvollen Besuch folgte noch die Besichtigung des neuen Elefantenbrunnens, um dann den Weg zum „Gasthaus zum Bahnhöfle“ fortzusetzen. Hier wartete bereits eine Gruppe von „Ehemaligen“ und unsere „Radler“, die erfreulicherweise auch wieder dabei sein wollten.
Auch die zweite Gruppe besichtigte Kirche und Brunnen, um dann das letzte Stück bis zur Einkehr zurückzulegen.
Eine Überraschung wartete auf die inzwischen auf 41 Personen zählende Gruppe, nämlich dass wir heute ein Jubiläum feiern können. Unsere Freundschaft und gemeinsamen Wanderungen jährten sich zum 20. Mal.
Hierfür hatte Georg auch ein kleines Präsent für alle dabei.
Schon bald nachdem alle „Bedürfnisse“ gestillt waren, spielten Irma und Horst wieder zu unseren beliebten Liedern auf und die Gruppe fiel gekonnt in die Melodien ein.
Unterbrochen wurde der musikalische Teil nur für das sehr gute Vesper, um dann noch, auch bei guten Gesprächen, bis in die Abendstunden hinein den Tag ausklingen zu lassen.
Lieber Otto, ich sage nicht nur Dir für Deine lieben Worte, sondern allen die heute mit dabei waren ganz herzlich Dankeschön, insbesondere jedoch unserer Irma und unserem Horst, die es wieder einmal mehr geschafft haben für super Stimmung zu sorgen. Jedoch mein ganz besonderer Dank geht heute an Hubert, der uns souverän und lehrreich geführt hat.
Georg Chodura
Wanderführer

Wir hören nicht auf zu wandern, weil wir alt werden.
Wir werden alt, weil wir aufhören zu wandern.
Finis Mitchell

 

EINLADUNG zur Seniorenwanderung am 07. September 2023

Wir hö­ren nicht auf zu wan­dern, weil wir alt wer­den.
Wir wer­den alt, weil wir auf­hö­ren zu wan­dern.

Finis Mitchell

Unser Ziel wird dieses mal Stubersheim sein. Mit den Wanderfreunden aus Stubersheim und Amstetten können wir heuer ein (kleines) 20-jähriges Jubiläum feiern. Die Freundschaft wird seit 2003 gepflegt und zumindest einmal im Jahr wollen wir dies beibehalten und gemeinsam wandern.

Wir treffen uns wie immer um 13.30 Uhr im Schulhof in Dettingen und starten in Fahrgemeinschaft nach Stubersheim. Ein großer Parkplatz befindet sich gegenüber dem „Gasthaus zum Bahnhöfle“, auf der anderen Straßenseite.

Um 14.15 Uhr wollen wir unsere Tour, organisiert von Hubert und Gerhard starten. Vorgesehen sind wieder zwei Streckenlängen, eine kürzere (ca. 3 km) und eine längere mit (ca. 6 km).

Wir wandern ein Stück direkt in Stubersheim und teilweise entlang des neu angelegten und noch nicht ganz fertig gestellten historischen „Elefantenpfad“.

Für die Anlegung des Elefantenpfades stand wohl der obere Teil des Stubersheimers Wappen Pate.

Der Elefant im Wappen reicht weit in der Geschichte zurück, er diente in dieser Gegend wohl als Lastentier.

Zur gemütlichen Einkehr treffen wir uns im „Gasthaus zum Bahnhöfle“.

Wir freuen uns auf eine rege Teil-nahme von unseren Freunden aus Stubersheim und Amstetten, unsere Senioren, Mitglieder, Nichtmitglieder und gerne auch Gäste.

Hubert Rupp

Gerhard Renner

Georg Chodura

Wanderführer

Protokoll zur Hauptversammlung / Mitgliederversammlung 2023

Protokoll zur Hauptversammlung/Mitgliederversammlung (MGV) 2023 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Amstetten mit Neuwahlen der Vorstandschaft

Am 21. April 2023 im Sportheim des Sportverein Amstetten
Beginn: 19:04 Uhr

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Jürgen Huber; besonders begrüßt wurden die anwesenden Jubilare sowie BM und Mitglied Johannes Raab und die gesamte Vorstandschaft. Totenehrung der zwei verstorbenen Mitglieder (Eugen Nagel und Dietmar Link) seit der letzten MGV im April 2022.

Zuerst gab es ein gemeinsames vom Verein bezahltes Essen (Linsen mit Spätzle und Saitenwürste) zudem wurden für jedes Mitglied die Kosten für zwei Getränke  übernommen.

Anwesend waren von ca.160 Mitgliedern 41 Personen (davon sind 40 Mitglieder)

1. Bericht des 1.Vorsitzenden Jürgen Huber

Es wurden seit  der letzten MGV drei  Ausschuss-Sitzungen durchgeführt. Schwerpunkte waren Terminplanung Weinfahrt und die Frage, ob der SAV am Rathaushock 2023 teilnimmt. Ein neues Ausschussmitglied Rita Huber übernimmt ab 2023 das Amt des Naturschutzwarts von Hubert Rupp, der sein Amt nach über 30 Jahren abgibt. Hervorragend ist die Entwicklung der Neumitglieder in der Periode seit der Wahl der neuen Vorstandschaft im September 2019. In diesen 4 Jahren konnten mehr als 25 neue Mitglieder in der OG Amstetten begrüßt werden.

2. Bericht des Kassiers Horst Gienger

Die Einnahmen wurden durch hauptsächlich durch Vereinsbeiträge, Heidepflege und Gemeindezuschüsse erzielt. Im Jahr 2022 betrugen die größten Ausgabenpositionen: Abführung der Beiträge an den Hauptverein, bezahlte Weinfahrt mit dem Bus und Eintrittsgeld im Kloster Maulbronn und die Bewirtung bei der MGV.

Das Vereinsvermögen hat sich im Jahr 2022 um rund 1.550 € vermindert.

 3. Bericht Kassenprüfer:

Vorgetragen durch Achim Straub. Die Kasse wurde von H. Scharpf  und A. Straub geprüft. Es gab keine  Beanstandungen. Ein Lob an den Kassier: eine sehr saubere und gewissenhafte Kassenführung!

Die Entlastung der Vorstandschaft wird empfohlen!

4. Entlastung:

J. Raab übernahm die Entlastung des Kassenführers (Rechners) und der gesamten Vorstandschaft mit öffentlicher Abstimmung. Ergebnis: Einstimmig durch Handzeichen! Keine Gegenstimmen bzw. Enthaltungen.

5. Bericht Wanderwart Brigitte Kleger 

Rückblick auf das Wanderjahr 2022 mit Vorschau und Ausblick auf das Wanderjahr 2023. 2022 wurden insgesamt 12 Wanderungen mit 220 Teilnehmern und einer Gesamtstrecke von ca. 120 km durchgeführt

6. Bericht des Naturschutzbeauftragten Hubert Rupp

Der scheidende Naturschutzbeauftragte Hubert Rupp freute sich dass mit Rita Huber eine Nachfolgerin für ihn gefunden werden konnte und Übergabe ihr zum Dank ein kleines Geschenkt. Auch im vergangenen Jahr wurden ehrenamtlich von SAV Mitgliedern für den Naturschutz geleistet.  Insbesondere Heidepflege sowie Schwarzdorn schneiden.

7. Bericht Wegwart Johann Miller

Das  ca. 18 km lange Wegenetz musste betreut u. gepflegt werden. Vorrangig die Pflege und Erhaltung der 17 Bänke und Wegweiser sowie das Mähen unseres Grillplatzes  Dafür leistete der neue Wegewart insgesamt 28 Arbeitstunden im letzten Jahr ehrenamtlich.

8. Wahlen

Nicht mehr zu Wahl stellten sich der langjährige Vorsitzende und aktuelle 2. Vorsitzende Christian Zeißig und Naturschutzwart Hubert Rupp. Diese beiden erhielten für ihre jahrzehntelangen Dienste der Ortsgruppe ein Abschiedsgeschenk auch für die Ehefrau überreicht.  Das Vorstandsgremium verlassen hat auch Beisitzer J. Grothe, welchem für sein Bemühen ebenfalls gedankt wurde. Die Wahlen führte BM Johannes Raab durch. Alle Wahlen erfolgten einstimmig ohne Gegenstimme und Enthaltungen

  • Erster Vorsitzender:      Jürgen Huber
  • Zweiter Vorsitzender:    Andreas Pfeiffer
  • Kasse (Rechner):          Horst Gienger
  • Schriftführer:                 Gerhard Klingl
  • Wegewart:                    Johannes Miller
  • Wanderwart:                 Brigitte Kleger
  • Internet und Presse:     Hans-Georg Clement
  • Naturschutz:                 Rita Huber
  • Kassenprüfer:               Achim Straub + Hans-Rainer Scharpf
  • Beisitzer:                       Barbara Meyer


9
. Ehrungen

Die Jubilare  wurden durch die Vorsitzenden Jürgen Huber und Andreas Pfeiffer gemeinsam geehrt. Es konnten 7 langjährige Mitglieder für ihre Treue zur Ortsgruppe geehrt werden.

50 Jahre  Georg Huber (anwesend)
50 Jahre  Hubert Rupp  (anwesend)
50 Jahre  Rolf Siebert

40 Jahre  Brigitte Kleger (anwesend)
40 Jahre  Bruno Kleger (anwesend)

25 Jahre  Silvia Schuhholz
25 Jahre  Ludwig Friess

Dank an den SVA für die Bewirtung, an alle Ausschussmitglieder für ihre Arbeit, an Teilnehmer und Organisatoren von Veranstaltungen und Wanderungen, an Helfer und Spender für den Rathaushock und AV-Hock und an alle die vergessen wurden.

offizielles Ende um: 21:15

Gerhard Klingl                                               Amstetten, 30. April 2023
(Schriftführer)  

Auf dem Foto sind von links nach rechts der 1. Vorsitzende Jürgen Huber,  die Jubilare für 50 jähriges Vereinsjubiläum Hubert Rupp und Georg Huber und die beiden 40ig-jährigen Vereinsmitglieder Brigitte und Bruno Kleger sowie der 2. Vorsitzende Andreas Pfeiffer

Herbstausfahrt mit Weinwanderung

Der Amstetter Albverein startete mit 40 Teilnehmern am Samstag, 08.10.22 zu unserer diesjährigen  Weinwanderung. Der Bus der Fa. Wolfahrt brachte uns bei schönem Herbstwetter zum südlichen Teil des Weingebiets Stromberg-Heuchelberg.

Erste Station war das Kloster Maulbronn. Dort erfuhren wir bei einer Führung die Geschichte des Klosters.

Anschließend fuhren wir nach Großvillars weiter. Der Ort wurde 1700 als Waldensersiedlung gegründet.  Die Waldenser verstehen sich als  wichtige Vorläufer des reformierten Protestantismus. Sie wurden im 12. Jahrhundert in Südfrankreich gegründet und als Ketzer immer wieder verfolgt und vertrieben.

Nach der Ortsbesichtigung wanderten wir in 2 Gruppen durch die Weinberge zum Aussichtsplateau „Derdinger Horn“. Von dort reicht der Blick bis zum Odenwald, Pfälzer Wald und Schwarzwald.

Der Abschluss fand in „Hildes Vincons“ Besenwirtschaft bei gutem Wein und traditionellem Essen statt.

Gut gelaunt traten wir dann die Heimreise an.

Seniorenwanderung mit Ortsgruppe Dettingen am Albuch

Seniorenwanderung vom 01. September 2022

Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen.
(Georges Duhamel)

Am 2. Mai 1092 wurde Stubersheim wohl nach einer hochadligen Familie benannt und erstmals urkundlich bei einer Schenkung an das Kloster Schaffhausen erwähnt. Es war Amtssitz von Vögten, diese waren als Amtsmänner eingesetzt. Bereits im 12. und 13. Jahrhundert wurde dann die Johanneskirche erbaut. Stubersheim zählt heute fast 400 Einwohner.
Pünktlich fanden sich die Dettinger Wandersenioren beim Schulhof ein, um in  Fahrgemeinschaft nach Stubersheim zu fahren. Wie in der Einladung schon vermerkt, wollen wir die sehr langjährige Freundschaft mit unseren „Albvereins-Kollegen“ weiterhin pflegen.
In Stubersheim angekommen vergrößerte sich nach kurzer Wartezeit unsere Gruppe auf insgesamt 16 unternehmungslustige Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Dettingen, Stubersheim und Amstetten welche von Wanderführer Georg herzlich begrüßt wurden.
Unsere Wanderung führte uns über eine wunderschöne Strecke auf einem der höchsten Punkte in freier Höhenlage der Kuppenalb (Stubersheimer Alb). Nach einem kurzen Stück betraten wir den herrlich gelegenen Buchenwald, welcher uns nicht nur  mit seinem sehr alten Baumbestand und mit seinen Schatten spendenden Baumkronen, sondern auch mit einigen teils sehr selten gewordenen und unter Naturschutz stehenden Pflanzen wie z.B. Aronstab (giftig), Springkraut, Hexenkraut usw. erfreute.
Sehr viel informatives wurde durch zwei ortskundige Wanderer an die Gruppe weitergegeben, welche diese Informationen sehr gerne und interessiert aufnahmen. Auch heute teilte sich die Gruppe wieder auf und wanderte ca. 5 km bzw. 6,5 km bis der Wald uns wieder frei gab und wir kehrten im „Bahnhöfle“ zum gemütlichen Teil des Tages ein.
Wieder einmal war es sehr erfreulich, dass hier bereits 10 „ehemalige Wanderer“ aus Dettingen, Stubersheim und Amstetten auf uns warteten. Nach einem sehr guten Kaffee und Kuchen packte Irma wieder ihr Akkordeon, Horst seine Ukulele und die Wanderer ihre Liederbücher aus und wie immer klangen altbekannte und beliebte Lieder durch den Gastraum, welche auch bei den ebenfalls anwesenden Gästen gut ankamen. Da war es ganz klar, dass keiner ans nach Hause gehen dachte. Im Gegenteil – nach
einem zünftigen und sehr reichhaltigem Vesper dehnte sich der Tag noch bis in den frühen Abend hinein aus.

Dankesworte kamen von Peter an die Initiatoren Georg, Otto und Hubert für die Streckenauswahl und Vorbereitung zu einem gelungenen Tag.
Ein herzliches Dankeschön von Wanderführer Georg an Alle, die seiner Einladung zum heutigen Treffen gefolgt sind, ganz besonders an Hubert, Otto, Irma und Horst. Ich  freue mich schon auf die nächste Wanderung – am 06. Oktober – wie immer der 1. Donnerstag im Monat und auch wenn diese Verbindung mit unseren Wanderfreunden weiterhin Bestand halten würde.

Georg Chodura
Wanderführer

 

Schattwald – Traumblick vom Aggenstein

Die erste Etappe am Freitag Nachmittag ließ sich noch am einfachsten meistern, außer man ist in einen Stau geraten. Denn das Ziel war eigentlich nur, entspannt in Schattwald an der DAV-Hütte der Sektion Geislingen anzukommen. Der Abend in geselliger Runde endete, wie kaum anders zu erwarten, in einer verlängerten Sperrstunde.

Am nächsten Morgen starteten wir dann zum Höhepunkt des Wochenendes, nämlich der Besteigung des Aggenstein. Mit 1989 m ein sehr markanter Gipfel am Eingang des Tannheimer Tals. Nach ca. 1100 Höhenmetern und etwa 2,5 h haben wir das Gipfelkreuz erreicht und wurden mit einer traumhaften Aussicht bei strahlend blauem Himmel belohnt.

Nach kurzem Abstieg und Zwischenstopp an der Bad Kissinger Hütte ging es dann weiter über den Tannheimer Höhenweg zum Füssner Jöchle. Einige der Wanderer entschlossen sich, die Tour etwas abzukürzen, um sich eine angenehme Abkühlung im Freibad am Haldensee zu gönnen. Die wanderhungrigen der noch verbliebenen Gruppe belohnten sich in der Sonnenalm an der Bergstation mit einer inneren Abkühlung bevor es dann bergab ins Tal ging. An der Bergstation hatten sich jedoch die „Extrem Bergtourer“ von der restlichen Truppe getrennt um noch den Friedberger Klettersteig zu durchwandern. (Hut ab !) Zum gemeinsamen Abendessen im Gasthaus Post in Schattwald haben sich dann alle wieder versammelt und jeder war auf seine Art glücklich und zufrieden mit dem gelungenen Tag.

Den Sonntag ließ ein Großteil der geselligen Truppe mit einer kurzen Tour um den Vilsalbsee ausklingen. Während einige der Teilnehmer schon früher die Heimreise angetreten hatten, um die tolle Stimmung auf dem Bergfest in Amstetten nicht zu verpassen.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und dem OrgaTeam Ursu und Achim für das tolle Wochenende .

Gez. J. H.

Wanderung durch das Zipfelbachtal

Nachdem wir unsere Kirschblütenwanderung in Neidlingen wegen Regen verschieben mussten, blieben nur noch 7 Teilnehmer, die am 1. Mai dann bei schönem Wanderwetter die Apfelblüten bestaunen konnten.

Wir wanderten durch das wildromantische  Zipfelbachtal. Nach dem steilen Anstieg waren wir für  die erste Einkehr in der Ziegelhütte dankbar.

Bei sonnigem Wetter ging es weiter Richtung Heimenstein. Wir hatten Glück, da die Forsthütte nur einmal im Jahr vom Neidlinger Albverein bewirtet wird. So konnten wir noch einmal eine Pause einlegen. Von dort aus hat man eine wunderschöne Sicht auf die gegenüberliegende Ruine Reussenstein.

Über den Parkplatz Bahnhöfle folgte der Abstieg über den Neidlinger Wasserfall, hinab zu unserem Ausgangspunkt.

Nach den 14 Wanderkilometern und 500 Höhenmetern fand unser Abschluss der schönen Wanderung bei gutem Essen im Deutschen Haus ein zufriedenes Ende.

B. Kleger

Spuren im Schnee

Unter winterlichen, aber durchaus reizvollen Bedingungen, fand am 3. April die Waldexkursion mit Förster Frieder Angerbauer statt. Die zwölf Erwachsenen sowie zwei Nachwuchswanderer (Kinder) starteten hochmotiviert und interessiert am Parkplatz des Modellfliegerplatzes in Schalkstetten auf ihre Runde durch die Wälder der Amstetter Gemarkung.
Schon nach wenigen Gehminuten wurde die erste Entdeckung am Wegesrand gemacht. Eine Dole unter dem Feldweg wurde von Fuchs oder auch Dachs zum Wohndomizil umfunktioniert was die Grabarbeiten deutlich zeigten. Im weiteren Verlauf wurde viel über Waldbau, heimische und nicht heimische Baumarten, Pflanzstrategien, Bodenbeschaffenheit, Kartographie und die Forstarbeit erklärt, so dass auf der ca. 6 km langen Strecke wirklich absolut keine Langeweile aufkommen konnte. Auch die Kinder waren mit großem Interesse bei der Sache und immer auf der Suche nach neuen Spuren im Schnee welche dann vom Förster fachmännisch erklärt und erläutert wurden. Auch ein natürliches Biotop angelegt mit Tonerde konnte im Verlauf der Tour bestaunt werden.
Nach ca. 3 Stunden kamen die Wanderer mit viel neuem Wissen und gut gelaunt wieder am Ausgangspunkt an. Den Abschluss bildete dann eine gemütliche Einkehr mit entsprechender Stärkung im Gasthaus Adler bei Fam Fetzer.
Vielen Dank bei allen Teilnehmern, dem Organisator und vor allem Förster Angerbauer für die sehr gelungene und kurzweilige Wandertour.
Gez. J. H.

Märzenbecherwanderung

Bei schönstem Wetter starteten 15 Teilnehmer der Amstetter Albvereinsgruppe unsere Frühjahrswanderung in Hütten im Schmiechtal.

Zuerst ging es durch das tief eingeschnittene, klammartige Bärental.  Im Fledermaus-Quartier Bärentalhöhle – von deren 428 m Gesamtlänge nur die ersten 28m zugänglich sind – hat man Knochen von Höhlenbären gefunden. Der Pfad windet sich über Steinstufen, zwischen bemoosten Felsen zur Grillhütte, über den Schlossweg zur Ruine Hohenjustingen.

Dort konnten wir unsere erste Rast einlegen und uns über die Geschichte des ehemaligen Schlosses informieren. Vorbei an der kleinen Schlosskapelle, die von zwei Linden umrahmt wird, kamen wir zum Wasserhochbehälter „Sandburren“, der den Albdörfern erstmalig vor 150 Jahren eine dauerhafte Wasserversorgung gewährleistete.

In Justingen ging es an der frühbarocken Kirche vorbei wieder talwärts. Über das Riedtal, wo sich die Märzenbecher ausbreiten, kamen wir nach Teuringshofen. In dem ehemaligen Wasserpumpwerk – einem technischen Kulturdenkmal – erzählte uns der Führer die Geschichte der 1. Albwasserversorgung.

An der  Schmiech entlang ging es zurück nach Hütten. Im Gasthof Bären ließen wir den schönen Tag bei gutem Essen ausklingen.

B. Kleger

Jahresbericht 2021

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Schwäbischen Albverein OG Amstetten

Ein ereignisreiches und turbulentes Jahr 2021 geht zu Ende. Unser Verein, die Politik, die Gesellschaft sowie sicher jeder persönlich hat seine Höhen und auch Tiefpunkte erlebt. Wir möchten uns vor allem an die positiven Dinge erinnern und Danke an alle sagen, die in irgendeiner Form den Verein unterstützt, einen Arbeitsdienst geleistet, etwas gespendet, einen Termin organisiert oder auch nur an unseren Aktionen mit Freude teilgenommen haben. Ein ganz wichtiges Anliegen ist uns auch die Ehrung unserer verdienten Mitglieder, welche im letzten Jahr, aufgrund des Terminwirrwarr, nicht ganz so deutlich zur Geltung gekommen sein mag. Daher hier nochmals den besonderen Dank und die Anerkennung an die folgenden Mitglieder:

Für 60 J. Mitgliedschaft: Horst Notjunge

Für 50 J. Mitgliedschaft: Eugen Nagel, Maria Renz, Hans Schmid

Für 40 J. Mitgliedschaft: Brigitte Carl, Horst Gienger, Hans-Peter Helber, Georg Wachter, Marianne Witziok

Für 25 J. Mitgliedschaft: Polikarpos Manitsas, Ilse Moll, Peter Mühl, Beate Schöll, Manfred Schöll

Die anwesenden Geehrten mit den beiden Vorständen