Obstblütenwanderung

Am 27. April 25 starteten 13 Albvereinler bei bestem Wetter unsere Wanderung am Parkplatz „Bahnhöfle“ und stiegen von dort aus zum Neidlinger Wasserfall ab. Dann ging es mit ständigem Auf und Ab durch blühende Obstbäume nach Hepsisau. Nach dem Aufstieg durch das wildromantische Zipfelbachtal konnten wir unsere 1. Rast bei dem Hofgut „Ziegelhütte“ genießen. Weiter ging es , immer mit Blick auf den Reußenstein, auf dem Hauptwanderweg zum Heimenstein. Dort trauten sich einige Teilnehmer in die Höhle. Wieder am Parkplatz angekommen, freuten sich alle auf die gute Einkehr im „Harprechtshaus“, wo der schöne Tag ausklingen konnte.

Brigitte Kleger

Die Ortsgruppe Amstetten des schwäbischen Albvereines wünscht frohe Festtage

Allen Mitgliedern, Freunden und Gönner des Schwäbischen Albvereines OG Amstetten, möchten wir an dieser Stelle Danke sagen. Danke für die tolle Unterstützung unserer Veranstaltungen, Wanderungen oder auch bei Arbeitsdiensten, in Form von Organisation, Mitwirkung, Spenden oder auch durch eine entsprechende Teilnahme. Nur durch euer Engagement und eure Tatkraft ist es auch in Zukunft möglich, dass unsere Vereinsarbeit erfolgreich gelingen kann.
Wir freuen uns bereits jetzt auf ein, hoffentlich friedliches, Jahr 2025 und haben unter dem Motto „Natur – Heimat – Wandern“ wieder ein vielseitiges und interessantes Programm für euch zusammengestellt. Der Terminplan wird in den nächsten Tagen, in gewohnter Weise, verteilt bzw. auf der Homepage veröffentlicht.

Wir hoffen wieder auf euer reges Interesse, viele schöne gemeinsame Aktionen, Gespräche und Begegnungen und auf ein baldiges Wiedersehen. Bleibt möglichst gesund und immer aktiv.

Schöne und erholsame Feiertage und einen guten Rutsch wünscht die gesamte Vorstandschaft des Schwäbischen AV Ortsgruppe Amstetten!!


Weinfahrt 2024

Aktuelle Infos immer auf: https://albverein-amstetten.de

 

Wanderung zum Fohlenhaus

Am Sonntag, 20.10.24 trafen sich 16 Wanderfreunde bei herbstlichem Wetter. Von Neenstetten aus ging es zur Fohlenhausrunde.  Das Fohlenhaus besteht aus 2 nebeneinanderliegenden, kleinen Höhlen. Mit etwas Phantasie kann man dabei von Weitem ein Fohlen erkennen.

Die meisten  kennen den landschaftlich, reizvolllen Teil des Lonetals nur vom Radweg her. Der herausfordernde Abschnitt führt aber über steile, felsige Wege zum Eschental. Es sind dann nicht nur die 10km, die der Rundweg beschreibt, sondern 12,5 km.

Am Ausgangspunkt angekommen, spendierte unser Wanderfreund Willi am Tennisheim für alle ein Bier, bevor wir zum gemütlichen Abschluss in die Turmstube kamen.

Landschaftspflegeaktion ‚Hörnle‘

Auch dieses Jahr hat der Schwäbische Albverein Amstetten nach Absprache mit dem Landschaftserhaltungsverband und dem Landratsamt die Pflege einer Heide auf der Gemarkung Amstetten übernommen.
Treffpunkt war am Samstag, 19.10.24 9.00 Uhr die Heide am ‚Hörnle‘ oberhalb der Bahnschienen des Oppinger Bähnles gegenüber der Heidelberg Manufacturing.
Die Bedingungen für die Heidepflege waren dieses Jahr durch den Steilhang beschwerlicher als die letzten Jahre, aber die Freiwilligen, die sich eingefunden hatten, waren alle gut ausgerüstet und vorbereitet.
Auch das Wetter hat gut mitgespielt, so dass der Hang nicht zu nass war und wir die Pflegemaßnahme auch wirklich durchführen konnten.
Zusammen haben wir ein großes Stück des Hangs von aufkommendem Weißdorn und Rosen befreit, um die Heide auf Dauer vor Verbuschung zu bewahren und die Offenhaltung der Heide zusätzlich zur Beweidung zu gewährleisten.
Ein herzlicher Dank geht an alle Freiwilligen für ihren anstrengenden Einsatz.
Nur durch solch motivierte Helfer, die gut und unkompliziert zusammenarbeiten kann man so viel schaffen und dabei auch noch Spaß an der frischen Luft haben.
Die anschließende gemeinsame Einkehr mit leckerem Essen in Reutti in der Gesunden Luft war hochverdient.

Weinwanderung des Amstetter Albvereins

Am Samstag, 28.09.2024 startete der Amstetter Albverein mit 40 Personen zu der diesjährigen Weinausfahrt. Mit dem Bus der Fa. Wolfahrt fuhren wir über das Remstal zu unserem Ziel; der Felsengartenkellerei in Hessigheim, eine der bedeutendsten Weingärtnergenossenschaften Württembergs Dort angekommen zeigte sich auch die Sonne.

Zuerst konnten wir die Kellerei besichtigen und dann ging es zur Weinprobe.

Der Felsengarten verdankt den Namen dem Muschelkalkfesen. Die terrassierten Steillagen bieten ideale Bedingungen zum Anbau von Trollinger mit Lemberger, Schwarzer Rappen und Riesling. Jetzt werden dort auch Sorten wie Cabernet, Merlot und Chardonnay angebaut.

Nach dem ausführlichen Verkosten wanderten wir in 2 Gruppen durch die Weinberge.

Die Gruppe, die den Steillagenpfad querte, hatte eine wunderschöne Aussicht auf die Neckarschleife und erreichte die schönste Weinsicht 2016.

Beim Abschluss im Kesselhaus in Schorndorf konnten wir bei gutem Essen den schönen Tag ausklingen lassen.

Ein besonderer Dank gilt unserem Wanderfreund Hans Miller für die gesamte Vorbereitung.

Brigitte Kleger

Wanderung Leipheimer Moss

Am Sonntag 8.9.24 trafen sich 19 wanderlustige Albvereinsmitglieder in Amstetten und starteten gut gelaunt mit der Hoffnung auf trockenes Wetter in Richtung Leipheim.
Dort angekommen marschierten wir gleich los und konnten auf dem Pfad ins Moor Wasserbüffel, Hochlandrinder und ortstypische Pflanzen und Kräuter sehen.
Leider war der ehemals schön angelegte Bohlenweg mittlerweile nicht mehr benutzbar und daher gesperrt. Man konnte sich aber noch gut vorstellen, dass er wohl sehr interessant gewesen sein muss.
Unterwegs konnte man von einem Aussichtsturm im Naturschutzgebiet die unberührte Natur mit Seen und entsprechender Vogelwelt bewundern. Lautstark schreiende Scharen von Gänsen bevölkerten die Felder auf der letzten Etappe.
Schließlich waren noch ganz große Vögel am Ende der Tour zu finden … in einem Straußengehege.
Außer ein paar erfrischenden Regentropfen ist die Truppe trocken geblieben und konnte dem danach einsetzenden Landregen dann trocken im Einkehrrestaurant gelassen die kalte Schulter zeigen und mit lockeren Gesprächen den Abend einleiten.

Vielen Dank für die harmonische Wanderung!

Die Ortsgruppe Amstetten des schwäbischen Albvereines sagt Danke

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Schwäbischen Albvereines, ein Jahr mit vielen Höhepunkten und gelungenen Aktivitäten neigt sich dem Ende entgegen. Wir möchten allen die zum Gelingen, in Form von Organisation, Mitwirkung, Spenden und auch den Teilnehmern, ganz herzlich Danke sagen. Nur durch ihr Engagement und ihre Tatkraft ist es möglich, dass Vereinsarbeit erfolgreich gestaltet werden kann.

Wir freuen uns bereits jetzt auf ein, hoffentlich friedliches, Jahr 2024 und haben unter dem Motto

Natur – Heimat – Wandern

wieder ein vielseitiges und interessantes Programm für euch zusammengestellt. Der Terminplan wird in den nächsten Tagen, in gewohnter Weise, verteilt bzw. auf der Homepage veröffentlicht.

Wir hoffen auf ein reges Interesse, viele schöne gemeinsame Aktionen und auf ein baldiges Wiedersehen. Bleiben Sie / Ihr gesund und aktiv.

Schöne und erholsame Feiertage und einen guten Rutsch wünscht die gesamte Vorstandschaft des AV Ortsgruppe Amstetten!!

 

Aktuelle Infos immer auf:

https://albverein-amstetten.de

Ausflug nach Augsburg

Am Sonntag fand unser Ausflug nach Augsburg bei schönem herbstlichen Wetter statt.

Der Bus holte 29 Teilnehmer in Amstetten ab und kam nach einer guten Stunde in Augsburg an der Fuggerei an. Dort erwarteten uns bereits zwei Führer, die uns in Gruppen in die Fuggerei mitnahmen. Die Führer erklärten spannend und unterhaltsam die Geschichte von Augsburg und von Jakob Fugger. Sie geleiteten uns auf einen Rundgang durch die Stadt bis zum Rathaus. Dort besichtigten wir den beeindruckenden „Goldenen Saal“. Mit nur 2,6 kg Gold wurde dort alles zum Glänzen gebracht.

Anschließend versammelten wir uns im Ratskeller und genossen eine verdiente Mittagspause.

Nach der Stärkung machten wir uns noch einmal in kleinen Grüppchen auf den Weg um noch ein wenig die restliche Stadt zu erkunden. Dabei fanden einige noch einen Kaffee und andere ein Eis.

Um 16 Uhr fanden schließlich alle den Bus und nach wiederum einer guten Stunde waren wir wieder wohlbehalten in Amstetten zurück.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für den schönen Ausflugstag.

Landschaftspflegeaktion ‚Lehrhau‘

Am Samstag, 21.10.23 hat sich eine hoch motivierte Gruppe Schwäbischer Albvereinler getroffen, um aktiv Naturschutz zu betreiben.
Um 9.00 Uhr ging es los mit der Heidepflege im Naturschutzgebiet Lehrhau bei Reutti. Gemeinsam wurde die Fläche von Baum- und Heckenbewuchs durch Rosen, Weißdorn und andere Gehölze befreit, um die Offenhaltung der Fläche und somit die Erhaltung der Heide zu gewährleisten.
Die fleißigen Helfer waren mit Motorsägen, Freischneidern und Gabeln unterwegs und haben sehr viel geschafft an diesem Tag!
Das anschließende Essen war hochverdient!

Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben!

Am 28.10.23 werden dann die restlichen noch ausstehenden Arbeiten im Lehrhau vollendet!

Herbstliche Weinausfahrt

Der Amstetter Albverein startete am Samstag, 14.10.23 zu unserer diesjährigenWeinwanderung.

Der Bus der Fa. Wolfahrt brachte uns über den Schurwald, Strümpfelbach zu unserem ersten Ziel im Remstal nach Grunbach. Dort wurde uns im „Weintreff Neue Kelter“ zuerst der Vollernter vorgeführt, bevor es zu der Weinprobe ging. Der Kellermeister der Remstalkellerei erzählte uns die Geschichte und die Veränderungen im Weinbau. 6 verschiedene Weinsorten gab es zu verkosten und alle wurden fachmännisch erklärt. Auch der besondere Rotling vom Schauweinberg direkt hinterm Haus.

Anschließend fuhren wir nach Beutelsbach. Von dort wanderten wir mit 2 Gruppen zum Remstalkino und zu den 3 Riesen. Während die erste Gruppe wieder zurückkehrte, gingen die anderen den „Sangesweg“und ein Stück vom „biblischen Weinwanderweg“.

Der Abschluss fand in Schmiegs-Rems Besen in Winterbach bei gutem Wein und traditionellem Essen statt.

Für die ganze Gruppe war es trotz dem Regen zwischendurch ein gelungener Tag.