Landschaftspflegeaktion auf der „Hohe Egert“

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, führte der Albverein Amstetten seine jährliche Heidepflege-Aktion auf der Heide „Hohe Egert“ bei Reutti durch. Gemeinsam befreiten die engagierten Helfer die Fläche von aufkommendem Weißdorn und Rosen. Damit wird die Heide langfristig vor Verbuschung geschützt und ihre Offenhaltung – ergänzend zur Beweidung – gesichert.

Warum ist Heidepflege wichtig?
Heideflächen sind wertvolle Kulturlandschaften, die durch jahrhundertelange Nutzung entstanden sind. Ohne regelmäßige Pflege würden sie nach und nach verbuschen und schließlich zu Wald werden. Die Heidepflege dient dazu, die Offenheit der Landschaft zu erhalten, seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum zu bieten und die Artenvielfalt zu fördern.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Freiwilligen, die mit ihrem tatkräftigen Einsatz zum Erhalt dieses wertvollen Lebensraums beigetragen haben.

Esslinger Stadtführung mit Weinwanderung

Am Samstag, 27.09.25 starteten 38 Teilnehmer um 9 Uhr mit dem Zug nach Esslingen.
Dort angekommen, schlenderten wir über den Wochenmarkt zum Marktplatz, wo unsere 1,5 stündige, interessante Stadtführung begann. Anschließend trafen sich die meisten von uns bei Kesslers Sektkellerei.
Von dort weiter zu der Vinothek, wo dann auch unsere Wanderung durch die Weinberge startete. Entlang des Felsenweges gab es viele Informationstafeln zum Esslinger Weinanbau.
Bei schönem Wetter probierten wir zwischendurch den hier angebauten Wein. Die Arbeit in den Steillagen erlebten wir live . Es fand gerade die Weinlese statt.
Der Abschluss fand in Kielmeyers Besenwirtschaft am Marktplatz bei einem guten Essen statt.
Um 19 Uhr brachte uns der Zug wieder nach Hause.
Alle konnten sich über den schönen Tag freuen.

 

Obstblütenwanderung

Am 27. April 25 starteten 13 Albvereinler bei bestem Wetter unsere Wanderung am Parkplatz „Bahnhöfle“ und stiegen von dort aus zum Neidlinger Wasserfall ab. Dann ging es mit ständigem Auf und Ab durch blühende Obstbäume nach Hepsisau. Nach dem Aufstieg durch das wildromantische Zipfelbachtal konnten wir unsere 1. Rast bei dem Hofgut „Ziegelhütte“ genießen. Weiter ging es , immer mit Blick auf den Reußenstein, auf dem Hauptwanderweg zum Heimenstein. Dort trauten sich einige Teilnehmer in die Höhle. Wieder am Parkplatz angekommen, freuten sich alle auf die gute Einkehr im „Harprechtshaus“, wo der schöne Tag ausklingen konnte.

Brigitte Kleger