Die Ortsgruppe Amstetten des schwäbischen Albvereines sagt Danke

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Schwäbischen Albvereines, ein Jahr mit vielen Höhepunkten und gelungenen Aktivitäten neigt sich dem Ende entgegen. Wir möchten allen die zum Gelingen, in Form von Organisation, Mitwirkung, Spenden und auch den Teilnehmern, ganz herzlich Danke sagen. Nur durch ihr Engagement und ihre Tatkraft ist es möglich, dass Vereinsarbeit erfolgreich gestaltet werden kann.

Wir freuen uns bereits jetzt auf ein, hoffentlich friedliches, Jahr 2024 und haben unter dem Motto

Natur – Heimat – Wandern

wieder ein vielseitiges und interessantes Programm für euch zusammengestellt. Der Terminplan wird in den nächsten Tagen, in gewohnter Weise, verteilt bzw. auf der Homepage veröffentlicht.

Wir hoffen auf ein reges Interesse, viele schöne gemeinsame Aktionen und auf ein baldiges Wiedersehen. Bleiben Sie / Ihr gesund und aktiv.

Schöne und erholsame Feiertage und einen guten Rutsch wünscht die gesamte Vorstandschaft des AV Ortsgruppe Amstetten!!

 

Aktuelle Infos immer auf:

https://albverein-amstetten.de

Ausflug nach Augsburg

Am Sonntag fand unser Ausflug nach Augsburg bei schönem herbstlichen Wetter statt.

Der Bus holte 29 Teilnehmer in Amstetten ab und kam nach einer guten Stunde in Augsburg an der Fuggerei an. Dort erwarteten uns bereits zwei Führer, die uns in Gruppen in die Fuggerei mitnahmen. Die Führer erklärten spannend und unterhaltsam die Geschichte von Augsburg und von Jakob Fugger. Sie geleiteten uns auf einen Rundgang durch die Stadt bis zum Rathaus. Dort besichtigten wir den beeindruckenden „Goldenen Saal“. Mit nur 2,6 kg Gold wurde dort alles zum Glänzen gebracht.

Anschließend versammelten wir uns im Ratskeller und genossen eine verdiente Mittagspause.

Nach der Stärkung machten wir uns noch einmal in kleinen Grüppchen auf den Weg um noch ein wenig die restliche Stadt zu erkunden. Dabei fanden einige noch einen Kaffee und andere ein Eis.

Um 16 Uhr fanden schließlich alle den Bus und nach wiederum einer guten Stunde waren wir wieder wohlbehalten in Amstetten zurück.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für den schönen Ausflugstag.

Landschaftspflegeaktion ‚Lehrhau‘

Am Samstag, 21.10.23 hat sich eine hoch motivierte Gruppe Schwäbischer Albvereinler getroffen, um aktiv Naturschutz zu betreiben.
Um 9.00 Uhr ging es los mit der Heidepflege im Naturschutzgebiet Lehrhau bei Reutti. Gemeinsam wurde die Fläche von Baum- und Heckenbewuchs durch Rosen, Weißdorn und andere Gehölze befreit, um die Offenhaltung der Fläche und somit die Erhaltung der Heide zu gewährleisten.
Die fleißigen Helfer waren mit Motorsägen, Freischneidern und Gabeln unterwegs und haben sehr viel geschafft an diesem Tag!
Das anschließende Essen war hochverdient!

Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben!

Am 28.10.23 werden dann die restlichen noch ausstehenden Arbeiten im Lehrhau vollendet!

Herbstliche Weinausfahrt

Der Amstetter Albverein startete am Samstag, 14.10.23 zu unserer diesjährigenWeinwanderung.

Der Bus der Fa. Wolfahrt brachte uns über den Schurwald, Strümpfelbach zu unserem ersten Ziel im Remstal nach Grunbach. Dort wurde uns im „Weintreff Neue Kelter“ zuerst der Vollernter vorgeführt, bevor es zu der Weinprobe ging. Der Kellermeister der Remstalkellerei erzählte uns die Geschichte und die Veränderungen im Weinbau. 6 verschiedene Weinsorten gab es zu verkosten und alle wurden fachmännisch erklärt. Auch der besondere Rotling vom Schauweinberg direkt hinterm Haus.

Anschließend fuhren wir nach Beutelsbach. Von dort wanderten wir mit 2 Gruppen zum Remstalkino und zu den 3 Riesen. Während die erste Gruppe wieder zurückkehrte, gingen die anderen den „Sangesweg“und ein Stück vom „biblischen Weinwanderweg“.

Der Abschluss fand in Schmiegs-Rems Besen in Winterbach bei gutem Wein und traditionellem Essen statt.

Für die ganze Gruppe war es trotz dem Regen zwischendurch ein gelungener Tag.

Seniorenwanderung vom 07. September 2023

Bei herrlichstem Wanderwetter und strahlend blauem Himmel ging es in Fahrgemeinschaft von Dettingen nach Stubersheim. Groß war unsere nun vereinte Schar mit 27 frohgelaunten Wanderinnen und Wanderern.

Nach den Begrüßungsworten von Wanderführer Georg richtete auch Hubert Rupp aus Stubersheim das Wort an uns, um sich als heutiger „Leiter der Gruppe“ vorzustellen.
Der Weg hinaus aus Stubersheim führte uns in Richtung des neu angelegten „Elefantenpfades“. An der ersten Schautafel machten wir Halt und Hubert weihte uns sehr gelungen in die Geschichte, bis zurück ins Mittelalter ein, welches im 6. und 7. Jahrhundert von den Alemannen besiedelt wurde. Die erste urkundliche Erwähnung
von Stubersheim wurde im Mai 1092 bei einer Schenkung an das Kloster Schaffhausen erwähnt. Die Gemeinde Stubersheim wurde am 1. März 1972 nach Amstetten eingemeindet.
Nach etwa der Hälfte der Wanderstrecke teilte sich die Gruppe auf. Eine kleinere Schar wanderte im Bogen zurück nach Stubersheim, wo wir die Johanneskirche besichtigen konnten. Gerne stimmten wir das Lied „Großer Gott wir loben Dich“ an, welchem noch weitere Lieder und sogar ein gesungenes Solo „Ave verum Corpus“ von Mozart folgte. Diesem eindrucksvollen Besuch folgte noch die Besichtigung des neuen Elefantenbrunnens, um dann den Weg zum „Gasthaus zum Bahnhöfle“ fortzusetzen. Hier wartete bereits eine Gruppe von „Ehemaligen“ und unsere „Radler“, die erfreulicherweise auch wieder dabei sein wollten.
Auch die zweite Gruppe besichtigte Kirche und Brunnen, um dann das letzte Stück bis zur Einkehr zurückzulegen.
Eine Überraschung wartete auf die inzwischen auf 41 Personen zählende Gruppe, nämlich dass wir heute ein Jubiläum feiern können. Unsere Freundschaft und gemeinsamen Wanderungen jährten sich zum 20. Mal.
Hierfür hatte Georg auch ein kleines Präsent für alle dabei.
Schon bald nachdem alle „Bedürfnisse“ gestillt waren, spielten Irma und Horst wieder zu unseren beliebten Liedern auf und die Gruppe fiel gekonnt in die Melodien ein.
Unterbrochen wurde der musikalische Teil nur für das sehr gute Vesper, um dann noch, auch bei guten Gesprächen, bis in die Abendstunden hinein den Tag ausklingen zu lassen.
Lieber Otto, ich sage nicht nur Dir für Deine lieben Worte, sondern allen die heute mit dabei waren ganz herzlich Dankeschön, insbesondere jedoch unserer Irma und unserem Horst, die es wieder einmal mehr geschafft haben für super Stimmung zu sorgen. Jedoch mein ganz besonderer Dank geht heute an Hubert, der uns souverän und lehrreich geführt hat.
Georg Chodura
Wanderführer

Wir hören nicht auf zu wandern, weil wir alt werden.
Wir werden alt, weil wir aufhören zu wandern.
Finis Mitchell

 

EINLADUNG zur Seniorenwanderung am 07. September 2023

Wir hö­ren nicht auf zu wan­dern, weil wir alt wer­den.
Wir wer­den alt, weil wir auf­hö­ren zu wan­dern.

Finis Mitchell

Unser Ziel wird dieses mal Stubersheim sein. Mit den Wanderfreunden aus Stubersheim und Amstetten können wir heuer ein (kleines) 20-jähriges Jubiläum feiern. Die Freundschaft wird seit 2003 gepflegt und zumindest einmal im Jahr wollen wir dies beibehalten und gemeinsam wandern.

Wir treffen uns wie immer um 13.30 Uhr im Schulhof in Dettingen und starten in Fahrgemeinschaft nach Stubersheim. Ein großer Parkplatz befindet sich gegenüber dem „Gasthaus zum Bahnhöfle“, auf der anderen Straßenseite.

Um 14.15 Uhr wollen wir unsere Tour, organisiert von Hubert und Gerhard starten. Vorgesehen sind wieder zwei Streckenlängen, eine kürzere (ca. 3 km) und eine längere mit (ca. 6 km).

Wir wandern ein Stück direkt in Stubersheim und teilweise entlang des neu angelegten und noch nicht ganz fertig gestellten historischen „Elefantenpfad“.

Für die Anlegung des Elefantenpfades stand wohl der obere Teil des Stubersheimers Wappen Pate.

Der Elefant im Wappen reicht weit in der Geschichte zurück, er diente in dieser Gegend wohl als Lastentier.

Zur gemütlichen Einkehr treffen wir uns im „Gasthaus zum Bahnhöfle“.

Wir freuen uns auf eine rege Teil-nahme von unseren Freunden aus Stubersheim und Amstetten, unsere Senioren, Mitglieder, Nichtmitglieder und gerne auch Gäste.

Hubert Rupp

Gerhard Renner

Georg Chodura

Wanderführer

Protokoll zur Hauptversammlung / Mitgliederversammlung 2023

Protokoll zur Hauptversammlung/Mitgliederversammlung (MGV) 2023 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Amstetten mit Neuwahlen der Vorstandschaft

Am 21. April 2023 im Sportheim des Sportverein Amstetten
Beginn: 19:04 Uhr

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Jürgen Huber; besonders begrüßt wurden die anwesenden Jubilare sowie BM und Mitglied Johannes Raab und die gesamte Vorstandschaft. Totenehrung der zwei verstorbenen Mitglieder (Eugen Nagel und Dietmar Link) seit der letzten MGV im April 2022.

Zuerst gab es ein gemeinsames vom Verein bezahltes Essen (Linsen mit Spätzle und Saitenwürste) zudem wurden für jedes Mitglied die Kosten für zwei Getränke  übernommen.

Anwesend waren von ca.160 Mitgliedern 41 Personen (davon sind 40 Mitglieder)

1. Bericht des 1.Vorsitzenden Jürgen Huber

Es wurden seit  der letzten MGV drei  Ausschuss-Sitzungen durchgeführt. Schwerpunkte waren Terminplanung Weinfahrt und die Frage, ob der SAV am Rathaushock 2023 teilnimmt. Ein neues Ausschussmitglied Rita Huber übernimmt ab 2023 das Amt des Naturschutzwarts von Hubert Rupp, der sein Amt nach über 30 Jahren abgibt. Hervorragend ist die Entwicklung der Neumitglieder in der Periode seit der Wahl der neuen Vorstandschaft im September 2019. In diesen 4 Jahren konnten mehr als 25 neue Mitglieder in der OG Amstetten begrüßt werden.

2. Bericht des Kassiers Horst Gienger

Die Einnahmen wurden durch hauptsächlich durch Vereinsbeiträge, Heidepflege und Gemeindezuschüsse erzielt. Im Jahr 2022 betrugen die größten Ausgabenpositionen: Abführung der Beiträge an den Hauptverein, bezahlte Weinfahrt mit dem Bus und Eintrittsgeld im Kloster Maulbronn und die Bewirtung bei der MGV.

Das Vereinsvermögen hat sich im Jahr 2022 um rund 1.550 € vermindert.

 3. Bericht Kassenprüfer:

Vorgetragen durch Achim Straub. Die Kasse wurde von H. Scharpf  und A. Straub geprüft. Es gab keine  Beanstandungen. Ein Lob an den Kassier: eine sehr saubere und gewissenhafte Kassenführung!

Die Entlastung der Vorstandschaft wird empfohlen!

4. Entlastung:

J. Raab übernahm die Entlastung des Kassenführers (Rechners) und der gesamten Vorstandschaft mit öffentlicher Abstimmung. Ergebnis: Einstimmig durch Handzeichen! Keine Gegenstimmen bzw. Enthaltungen.

5. Bericht Wanderwart Brigitte Kleger 

Rückblick auf das Wanderjahr 2022 mit Vorschau und Ausblick auf das Wanderjahr 2023. 2022 wurden insgesamt 12 Wanderungen mit 220 Teilnehmern und einer Gesamtstrecke von ca. 120 km durchgeführt

6. Bericht des Naturschutzbeauftragten Hubert Rupp

Der scheidende Naturschutzbeauftragte Hubert Rupp freute sich dass mit Rita Huber eine Nachfolgerin für ihn gefunden werden konnte und Übergabe ihr zum Dank ein kleines Geschenkt. Auch im vergangenen Jahr wurden ehrenamtlich von SAV Mitgliedern für den Naturschutz geleistet.  Insbesondere Heidepflege sowie Schwarzdorn schneiden.

7. Bericht Wegwart Johann Miller

Das  ca. 18 km lange Wegenetz musste betreut u. gepflegt werden. Vorrangig die Pflege und Erhaltung der 17 Bänke und Wegweiser sowie das Mähen unseres Grillplatzes  Dafür leistete der neue Wegewart insgesamt 28 Arbeitstunden im letzten Jahr ehrenamtlich.

8. Wahlen

Nicht mehr zu Wahl stellten sich der langjährige Vorsitzende und aktuelle 2. Vorsitzende Christian Zeißig und Naturschutzwart Hubert Rupp. Diese beiden erhielten für ihre jahrzehntelangen Dienste der Ortsgruppe ein Abschiedsgeschenk auch für die Ehefrau überreicht.  Das Vorstandsgremium verlassen hat auch Beisitzer J. Grothe, welchem für sein Bemühen ebenfalls gedankt wurde. Die Wahlen führte BM Johannes Raab durch. Alle Wahlen erfolgten einstimmig ohne Gegenstimme und Enthaltungen

  • Erster Vorsitzender:      Jürgen Huber
  • Zweiter Vorsitzender:    Andreas Pfeiffer
  • Kasse (Rechner):          Horst Gienger
  • Schriftführer:                 Gerhard Klingl
  • Wegewart:                    Johannes Miller
  • Wanderwart:                 Brigitte Kleger
  • Internet und Presse:     Hans-Georg Clement
  • Naturschutz:                 Rita Huber
  • Kassenprüfer:               Achim Straub + Hans-Rainer Scharpf
  • Beisitzer:                       Barbara Meyer


9
. Ehrungen

Die Jubilare  wurden durch die Vorsitzenden Jürgen Huber und Andreas Pfeiffer gemeinsam geehrt. Es konnten 7 langjährige Mitglieder für ihre Treue zur Ortsgruppe geehrt werden.

50 Jahre  Georg Huber (anwesend)
50 Jahre  Hubert Rupp  (anwesend)
50 Jahre  Rolf Siebert

40 Jahre  Brigitte Kleger (anwesend)
40 Jahre  Bruno Kleger (anwesend)

25 Jahre  Silvia Schuhholz
25 Jahre  Ludwig Friess

Dank an den SVA für die Bewirtung, an alle Ausschussmitglieder für ihre Arbeit, an Teilnehmer und Organisatoren von Veranstaltungen und Wanderungen, an Helfer und Spender für den Rathaushock und AV-Hock und an alle die vergessen wurden.

offizielles Ende um: 21:15

Gerhard Klingl                                               Amstetten, 30. April 2023
(Schriftführer)  

Auf dem Foto sind von links nach rechts der 1. Vorsitzende Jürgen Huber,  die Jubilare für 50 jähriges Vereinsjubiläum Hubert Rupp und Georg Huber und die beiden 40ig-jährigen Vereinsmitglieder Brigitte und Bruno Kleger sowie der 2. Vorsitzende Andreas Pfeiffer