Protokoll zur Mitgliederversammlung 2021 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Amstetten mit Entlastung der Vorstandschaft
am 10. September 2021 im Sportheim SVA Amstetten Beginn: 19:00 Uhr
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Jürgen Huber. Da wegen der Coronaauflagen in diesem Jahr kein Essen bezahlt wurde, wurden alle Getränke aus der Vereinskasse bezahlt.
Totenehrung der seit der letzten MGV verstorbenen Mitglieder (Hans Clement, Erich Kovacsik, Dieter Bundschuh und Annemarie Schneider).
Anwesend waren von ca.153 Mitgliedern 35 Personen.
1.Bericht Kassenwart
Der Kassenwart Horst Gienger berichtet den Kassenstand. Die Kasse wurde von den Kassenprüfern Hans-Rainer Scharpf und Gernot Rupp geprüft und Hans-Rainer Scharpf bestätigte die korrekte Kassenführung.
2. Entlastung:
BM Johannes Raab ließ den gesamten Vorstand durch die anwesenden Mitglieder ohne Gegenstimme und Enthaltung en bloc entlasten.
3. Bericht Wanderwart
Rückblick auf das Wanderjahr 2020 mit Vorschau und Ausblick auf das Wanderjahr 2021.
- Halbtageswanderung nach Schalkstetten mit Schnapsverkostung (15 TN)
- Märzenbecherwanderung im Wolfstal (23 TN)
- Halbtageswanderung übers Magental; Roggental und Roggenmühle (11 TN)
- eine zweigeteilte Löwenpfadwanderung zum Wasserberghaus (ca. 17 TN)
- Halbtageswanderung rund um das Schloss Filseck ( 9 TN)es stehen noch aus :
- am 19.09.21 eine HTW rund um Häringen
- am 09.10.21 eine Weinwanderung mit Bus nach Cleebronn / Bönnigheim.
- Ob der Besuch des Demeterhofes am 24.10.21 in Sontbergen stattfindet, wird nächste Woche noch von H. Rupp geklärt.
Aktuelle Informationen sind jederzeit am besten über die Homepage zu erfahren. Der Weihnachtsbratenverdauungs-marsch am 3. Weihnachtsfeiertag geht in die Ziegelhütte.
4. Bericht des Naturschutzbeauftragten Hubert Rupp
Im vergangenen Jahr wurden von der Amstetter Ortsgruppe 330 Stunden ehrenamtlich für den Naturschutz geleistet. Im Juni eine Naturschutzaktion im Biotop zwischen Stubersheim und Hofstett-Emerbuch und zwei Samstage wieder für die Heidepflege und den Schwarzdorn schneiden (Mehlbaum und Hohe Egert bei Reutti);
unter der Mithilfe von dem Schleppereinsatz von J. Huber waren an beiden Tagen jeweils sechs bis acht Helfer beschäftigt. Von diesen Veranstaltungen wurden von A. Pfeiffer viele Bilder auf der Leinwand gezeigt.
5. Bericht Wegwart Jürgen Huber
das ca. 30 km lange Wegenetz musste betreut u. gepflegt werden. Vorrangig die Pflege und Erhaltung der 17 Bänke. Die Einweihung der neuen Tafel bei der Grillstelle, sowie die Mithilfe beim Einbau von Lagerungsschränken in der alten Schule im Dorf. („Arbeitsdienst AV für das neue Kulturhaus“). Auch der Gemeindezuschuss von 500 € für eine Banksanierung konnte erwähnt werden.
6. Bericht Ehrungen
durch die Vorsitzenden Jürgen Huber und Andreas Pfeiffer
Es konnten viele langjährige Mitglieder für ihre Treue zur Ortsgruppe geehrt werden
- 60 Jahre Horst Nothjunge (anwesend)
- 50 Jahre Eugen Nagel
- 50 Jahre Hans Schmid (anwesend)
- 50 Jahre Maria Renz (anwesend)
- 40 Jahre Brigitte Karl
- 40 Jahre Horst Gienger (anwesend)
- 40 Jahre Hans-Peter Helber (anwesend)
- 40 Jahre Georg Wachter (anwesend)
- 40 Jahre Marianne Witziok
- 25 Jahre Ilse Moll (anwesend)
- 25 Jahre Peter Mühl (anwesend)
- 25 Jahre Beate Schöll
- 25 Jahre Manfred Schöll
- 25 Jahre Polikarpos Manitsas
Auch die langjährigen Beisitzer Roswitha Mühle und Rolf Moll wurden für die Dienste mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein für ihr langjähriges Engagement geehrt.
7. Bericht der Vorstandschaft
Im anschließenden Bericht der Vorstandschaft wurde eine kurzer Rückblick auf das abgelaufene Jahr durch Jürgen Huber gegeben, wie die leider nur wenigen Wanderungen, die Baumpflanzaktion (12 Bäume und 9 Spender/Spenderfamilien), die gut gelungene Mitgliederwerbung und T-Shirtaktion sowie die Abschlussarbeiten (Infotafel) an der Grillstelle.
Andreas Pfeffer zeigte noch einmal den Zugriff auf die Homepage.
offizielles Ende gegen 21:00
Gerhard Klingl Amstetten, 21. September 2021
(Schriftführer)